Datenschutzerklärung
Inhalt
1. Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt
2. Welche Daten erheben wir und zu welchem Zweck
2.1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
2.1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
2.2. Werbung
2.3. Als Teilnehmer:in einer Inhouse-Veranstaltung
2.4. Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation
2.5. Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseiten
2.6. Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung
2.7. Unterrichtsaufzeichnungen
2.8. Verwendung von Kontaktformularen auf unseren Webseiten
3. Empfänger Personenbezogener Daten
3.2 Verbundunternehmen
3.3 Weitere Empfänger
3.3.1 Wenn Sie Interessent:in, Teilnehmer:in oder Schüler:in unserer Bildungsprodukte sind
4. Ihre Rechte
4.2. Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses
4.3. Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung
4.4. Weitere Rechte
5. Informationen zu verwendeten Technologien
5.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies.
5.1.2. Persistente Cookies.
5.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects.
5.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage.
5.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker.
6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen.
1. Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
PARDUS GmbH
Karlsruhe Park Arkaden
1st Floor
Ludwig-Erhard-Allee Nr. 10
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)762 830 18050
Mail:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Pardus GmbH Telefon: +49 (0)762 830 18050
Mail:
2. Welche Daten erheben wir und zu welchem Zweck.
2.1. Als Interessent:in oder Teilnehmer:in/Schüler:in unserer Bildungsprodukte.
Hinweis: Informationen für Inhouse-Veranstaltungen der PARDUS GMBH finden Sie unter 2.3
Treten Sie mit uns über die Kontaktmöglichkeiten der Webseite, telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren PARDUS Standorten in Kontakt, und je nachdem ob Sie ein Beratungsgespräch wahrnehmen oder einen Vertrag mit uns schließen, erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten:
Buchen Sie bei uns eine Aus-, Fort-, Weiterbildung oder ein Coaching, erheben und verarbeiten wir Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Der Umfang der Daten ist abhängig vom Produkt und von Ihrer Fördersituation. Um welche Datenarten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus dem jeweils genutzten Formular sowie aus den für Sie zutreffenden Umständen. Treten Sie als Interessent in Kontakt mit uns, erheben wir im Zuge der Vertragsanbahnung bereits viele dieser Daten. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ohne die Angabe der erforderlichen Daten ist die Durchführung des Beratungstermins leider nicht möglich. Zusätzliche Angaben sind freiwillig und werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
2.1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt.
- Personen- und Kontaktdaten. Bei der Abwicklung der Terminbuchung unterstützt uns ein hierauf spezialisierter Dienstleister, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen wurde.
- Ihr Geburtsdatum benötigen wir für den Vertrag sowie für die Zertifikatsausstellung.
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
- Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
- in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
- Nachweis einer Schwerbehinderung, falls Sonderurlaub beantragt werden soll
- ggf. Angaben zu Mobilität und Reisebereitschaft
- in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
- Ihre Kontoverbindung, falls wir für Sie bei Ihrem Kostenträger Fahrtkosten beantragen sollen
- von Integrationskursteilnehmern benötigen wir zudem Angaben zu Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
- wenn Sie von zu Hause aus teilnehmen möchten, erheben wir Daten zu Ihrer Internet-Leitungsqualität
- Haben Sie als Interessent Ihre Kontaktdaten hinterlassen, so verwenden wir diese, um Sie im Zuge der Vertragsanbahnung zu kontaktieren, z.B. um Beratungstermine zu vereinbaren, Ihnen entsprechend Ihrem angegebenen Qualifizierungswünschen Angebote zuzusenden, Sie an vereinbarte Termine zu erinnern, oder für Rückfragen bezüglich ausgegebenen Angeboten.
- Treten Sie mit uns in Kontakt, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren oder eine konkrete Leistung der PARDUSzu besprechen, erfassen wir folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit, Position und Rufnummer. Dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
- Daten, die im Laufe der Vertragsdurchführung entstehen, wie z.B. Prüfungsergebnisse, Anwesenheits- sowie Fehlzeiten und deren Gründe, Gesprächsprotokolle.
- Information über ein inzwischen aufgenommenes Arbeitsverhältnis nach Abschluss Ihrer Qualifizierung zur Qualitätskontrolle. PARDUS ist sehr daran gelegen, dass unsere Qualifizierung Sie zum Erfolg bringt. Um dies auszuwerten, werden wir Sie nach Abschluss Ihrer Maßnahme kontaktieren. Sind Sie Teilnehmer einer staatlich geförderten Maßnahme müssen wir dem Förderträger gemäß §§ 183 und 318 SGB III und § 2 Abs. 2 AZAV zudem Auskunft darüber geben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorstehend benannten Vorgaben aus nationalem Recht. Liegt bei Ihnen keine staatliche Förderung vor, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall gilt das in Abschnitt 4.2 beschriebene Widerspruchsrecht.
- Wir verwenden Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit Ihren bei uns gebuchten Produkten, um Sie zu Firmenpräsentationen potentieller Arbeitgeber einzuladen sowie zu unserem E-Mail gesteuerten Selbstlernkurs im Rahmen des PARDUSJobmentoring anzumelden. Diese führen wir durch, um Sie bestmöglich dabei zu unterstützen, eine passende Beschäftigung zu finden und somit den Erfolg unserer Qualifizierungen zu erhöhen. Wollen Sie nicht zu diesem Zweck kontaktiert werden, so teilen Sie uns dies bitte mit.
- Um unsere Beratungen weiter zu verbessern, werden mit Ihrer Zustimmung vereinzelt Beratungsgespräche durch eine weitere Person mitgehört. Sie erhalten vor dem Gespräch die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob Sie dies wünschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- ggf. Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes erforderlich sind
2.1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten.
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):
- Von Ihrer zuständigen Kammer oder Praxiseinrichtung erhalten wir Angaben zum Status Ihrer Anmeldung, zur Ablauforganisation sowie Prüfungsergebnissen.
- Von Zertifizierungspartnern erhalten wir Ihre Prüfungsergebnisse.
- Von Ihrem Praktikums- oder Kooperationsbetrieb erhalten wir Angaben zum Verlauf Ihres Praktikums oder Ihrer fachpraktischen Unterweisung (z. B. Lernfortschritt, Arbeitseinsatz, Fehlzeiten).
- Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, erhalten wir von Ihrem Rehabilitationsträger, wie z. B. von der DRV, Ihrer Unfallversicherung oder der Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter für Schwerbehinderte, ggf. medizinische Befunde und Berichte aus anderen LTA-Maßnahmen.
- Wenn Sie Teilnehmer eines Integrations- oder DeuFöV-Kurses sind, erhalten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Angaben zu Ihrer Identität, zur Eignung und Förderfähigkeit. Im Falle eines Wechsels erhalten wir die Daten von Ihrem vorherigen Kursträger.
- Wenn Sie im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden, erhalten wir von Ihrem Arbeitgeber Ihre Personen- und Kontaktdaten sowie Daten zum beruflichen Werdegang / Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen.
- Wenn ein anderer Bildungspartner eingebunden ist, erhalten wir von diesem ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der PARDUSGRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
2.2. Werbung.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an
Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern Sie Bestandskunde sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unsere Bestandskunden über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen können Sie jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf einer Einwilligung bzw. Ihrem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihrem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen Ihre Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass Sie nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhalten.
Wir weisen darauf hin, dass auch im Falle eines Widerrufs bzw. Widerspruchs Ihre Daten für administrative Zwecke weiterhin aufbewahrt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen im Internet auf www.pardus-education.de
2.3. Als Teilnehmer:in einer Inhouse-Veranstaltung.
Sind Sie Teilnehmer:in einer Inhouse-Veranstaltung, erheben wir je nach Produkt und je Vereinbarung mit Ihrer Arbeitgeber:in folgende Daten. In der Regel werden einige dieser Daten bei Ihrer Arbeitgeber:in erhoben:
- Ihren Namen und Kontaktdaten, um Sie während der Teilnahme erreichen zu können.
- Daten zu Ihrer Position oder Funktion in Ihrer Organisation, falls für die Durchführung/Organisation der Schulung erforderlich.
- Daten zu Ihrer Förderträger:in, falls eine Förderung vorliegt und die Zuordnung Ihrer Person als Nachweis erforderlich ist.
- Je nach Inhalt der Veranstaltungen werden für die inhaltliche Durchführung weitere personenbezogene Daten erhoben (z.B. Biografische Daten bei einem Bewerbungscoaching).
- An- und Abwesenheitszeiten.
- Bei online-Schulungen werden zusätzlich Daten zur Internet-Leitungsqualität erhoben.
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Je nach Vereinbarung mit Ihrer Arbeitgeber:in, übermitteln wir An- und Abwesenheiten, ggf. Ergebnisse von Schulungen und Veranstaltungsaufzeichnungen an ihre Arbeitgeber:in, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
2.4. Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation.
Sind Sie Ansprechpartner:in Ihrer Organisation und stehen in Kontakt mit PARDUS (z.B. als Firmenkund:in, Kooperationspartner:in oder Lieferant:in) erheben wir folgende Daten:
- Name und Kontaktdaten.
- Arbeitgeber:in und ggf. Position in Ihrer Organisation.
- Daten im Rahmen von Terminbuchungen (Zeitpunkt, Grund, freiwillige Angaben im Kommentarfeld).
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
2.5. Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseiten.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, darunter auch personenbezogene, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse.
- Datum und Uhrzeit der Anfrage.
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT).
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite).
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.
- Jeweils übertragene Datenmenge.
- Webseite, von der die Anforderung kommt.
- Browser.
- Betriebssystem und dessen Oberfläche.
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Webseite technisch verfügbar zu machen und zu sichern ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Abschnitt 5 genauer erläutert.
Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
2.6. Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung.
Gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) sind wir verpflichtet bei unseren zertifizierten Maßnahmen durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehört gemäß § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV eine regelmäßige Befragung der Teilnehmenden. Es werden daher regelmäßig Umfragen durchgeführt zu der wir Sie kontaktieren (ggf. an Ihre persönliche E-Mail-Adresse). Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsüberprüfung genutzt und nach der Erhebung pseudonymisiert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten aus dieser Befragung werden zu Analysezwecken mit anderen bei uns hinterlegten und zuvor pseudonymisierten Daten zusammengeführt. Lediglich wenige Mitarbeitenden aus dem Qualitätsmanagement haben Zugriff auf die Zuordnung des Feedbacks zu den Pseudonymen, um die Auswertungen zur Qualitätsüberprüfung zu erstellen. Nur diesen zur Vertraulichkeit verpflichteten Mitarbeitenden ist es möglich, einen Personenbezug herzustellen. Für weitere Mitarbeitenden (z.B. Standortmitarbeitende, Kursleitungen, Trainierende) ist der Rückschluss auf die Person nicht vorgesehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO iVm § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV.
Zufriedenheitsbefragungen, die bei nicht AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Ergebnisse zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von PARDUS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
2.7. Unterrichtsaufzeichnungen.
Bei einigen Produkten gehören Unterrichtsaufzeichnungen zu den vertraglich vereinbarten Leistungen. In diesen Fällen wird der Unterricht aufgezeichnet, um die Teilnahme zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zu ermöglichen. Die Aufzeichnung umfasst erstellte Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Kameranutzung erfolgt auf freiwilliger Basis (Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a). Die Aufzeichnung wird allen Teilnehmer:innen zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt.
2.8. Verwendung von Kontaktformularen auf unseren Webseiten.
Wenn Sie über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden aus technischen Gründen die folgenden Daten in Logfiles unserer Server gespeichert:
- IP-Adresse.
- Session ID.
- Fingerprint (Geräte-Fingerabdruck).
- Zeitpunkte der Interaktion
Der Fingerprint wird über das Open-Source-Tool „FingerprintJS“, einen Dienst der FingerprintJS Inc. 1440 W. Taylor St.‚ 735 Chicago, USA, generiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Information ist zur störungs- und manipulationsfreien Nutzung unserer Kontaktformulare erforderlich. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet und mit Ablauf von 180 Tagen automatisch gelöscht.
3. Empfänger der personenbezogenen Daten
3.1 Auftragsverarbeiter:innen und externe Dienstleister:innen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleistern um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.
3.2. Verbundunternehmen
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der PARDUS zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
3.3 Weitere Empfänger
3.3.1. Wenn Sie Interessent:in, Teilnehmer:in oder Schüler:in unserer Bildungsprodukte sind
Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, werden darüber hinaus Zwischen- und Abschlussberichte und ggf. psychologische Eignungsbegutachtungen übermittelt. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.
An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.
Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, Ihre für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft. Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer (u.a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden Ihre Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Partner mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
- Kammern (z. B. IHK, HWK)
- Zertifizierungspartner (z. B. SAP, DEKRA, Microsoft, LCCI, TELC)
- Praktikums- und Kooperationsbetriebe
- bei einem Wechsel zu einem anderen Träger übermitteln wir an diesen alle erforderlichen Daten (Gilt nur für Teilnehmer an Integrationskursen)
- Schulbehörden
- Schulverwaltungsämter
- BAföG-Amt
- Für Sachsen Sächsische Aufbaubank
- Bildungspartner
Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potentieller Arbeitgeber abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.
4. Ihre Rechte.
Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an
4.1. Widerruf von Einwilligungen.
Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wird, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.
4.2. Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses.
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
4.3. Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
4.4. Weitere Rechte.
Des Weiteren stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO, insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; die Verantwortlichen die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an eine andere Verantwortliche zu verlangen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
5. Informationen zu verwendeten Technologien.
Auf der Website der PARDUS kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, können Sie der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Wir übermitteln, wo möglich, personenbezogene Daten in Drittländer nur mit geeigneten Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung in Drittländer immer gewisse Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend exemplarisch am Beispiel USA hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
5.1. Cookies und Tracking – Allgemeines.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank Ihres Browsers oder Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
5.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies.
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
5.1.2. Persistente Cookies.
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
5.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects.
Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in Ihrem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren.
5.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage.
Mithilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in Ihrem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten können Sie in den Entwickleroptionen Ihres Browsers löschen.
5.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker.
Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel von der Webanalysetool-Anbieter:in anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie der Webanalysetool-Anbieter:in gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesen Informationen hinzugefügt. Diese Cookies können Sie wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.
5.1.6. Weitere Informationen zu Cookies.
Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essenziellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus Ihres Kontos zu speichern und die Seite an Ihr Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mithilfe von Benutzernamen oder Daten, die Sie zuvor eingegeben haben.
Die aufgeführten analytischen Cookies dienen einerseits dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Außerdem setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Wir können auch Cookies zur Speicherung Ihrer Präferenzen einsetzen. Diese erlauben es uns bzw. Drittanbieter:innen, die Funktionen auf unserer Webseite betreiben, zu speichern welche Einstellungen Sie auf unserer Webseite bzw. in den Funktionen vorgenommen haben. Bei einer erneuten Nutzung sind die zuvor getätigten Einstellungen beibehalten.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus der Beschreibung der entsprechenden Tracking-Tools und der Übersicht über Cookie-Einwilligungen zu entnehmen.
6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen.
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von PARDUS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.
Aktualisiert am 31.03.2025.